Willkommen zum Heavy 24 – dem zweitgrößten 24h MTB Rennen und Adrenalingarant der Extraklasse. Mitten im schönen Sachsen, am Rande von Chemnitz, direkt am Stausee Rabenstein, erwartet dich ein 24-stündiges Abenteuer, das dich an deine Grenzen und darüber hinaus bringt. Werde Teil einer Welt voller Herausforderungen, mit einem adrenalingeladenen Mix aus Extremsport und Teamarbeit.

Inhalt
Erfahre in diesem Artikel, warum du dir das Heavy 24 auf dein ToRide Liste setzen solltest und was es bedeutet, Teil dieser 1.000 Menschen zu sein, die bei hell & dunkel, trocken & nass, Tag & Nacht sowie Wärme & Kälte alles geben. Das komplette Rennvideo, bei Tag und Nacht, findest du am Ende des Artikels.
Bist du bereit?
Geschichte des Heavy 24
Als ich noch in Chemnitz wohnte, es war 2017, erzählte mir der Besitzer eines Bikeshops die folgende Geschichte:
Eigentlich war es damals unüblich, Trails in 24 Stunden Rennen zu haben. Alles war Forstweg und so haben die Leute ihre Runden gedreht. Beim Heavy 24 wollte man es anders machen. Und so wurde das Heavy24 mit der Idee geboren, in dem wunderschönen Wald die Trails mit den Forstwegen zu kombinieren.

So kam es, dass das Heavy 24 als einer der ersten 24 Stunden Marathons einen Trailanteil mit knappen 50% bekam. Kleinere Streckenänderungen folgten, wodurch er sich noch leicht erhöhte.
Hier die Strecke auf Komoot:
Das Heavy 24 gehört in Deutschland nicht nur zu den größten, sondern durch seinen hohen Anteil an Trails auch zu den härtesten MTB Abenteuern über volle 24 Stunden.

Was macht das Heavy 24 besonders?
Das Heavy 24 ist eine einzigartige Mischung aus Ausdauer, Kraft, Geschicklichkeit, mentaler Stärke und Teamarbeit. Zumindest, solange du nicht, wie fast 100 Leute jedes Jahr, verrückt genug bist und dich allein auf die 24 Stunden stürzt.
Die Gemeinschaft findet sich zum Start Samstag 12 Uhr zusammen, alle sind noch fit und freuen sich auf das bevorstehende.
Vorher gibt es noch die Fahrerbesprechung, hier siehst du auch das Fahrerlager nochmal:
Das Rennen findet im Rabensteiner Wald statt und umrundet den darin liegenden Stausee. Es hat etwas magisches, in der kalten klaren Nacht, nur mit einem Licht ausgerüstet, über die Staumauer zu rasen und den hell scheinenden Mond im Wasser spiegelnd zu sehen.

Typisch für ein 24 Stunden Rennen müsst ihr euch im Team selbst um die Organisation kümmern. Das Heavy24 Team hilft euch, indem ihr Zelt und Container auf dem Zeltplatz mieten könnt. Doch abgesehen davon gehört die Organisation vor dem Rennen zu einem 24 Stundenrennen dazu. So liegt es an euch, ob ihr Helfer habt oder alles in die Hände euer Teammitglieder legt.

Abgesehen von den Einzelstartern könnt ihr die Teamgröße wählen. Zur Auswahl stehen Zweier-, Vierer-, Sechser- oder Achter-Teams und insgesamt gehen so um die 1.000 Starter ins Rennen.
Die Heavy 24 Strecke
Das Heavy 24 hat einen Trailanteil, der um 50% liegt. Alles ist über 24 Stunden gut fahrbar, aber gerade der Kaugummiberg wird dich mit jedem mal mehr Nerven und Tränen kosten.

Mit jeden Mal wird der Tritt schwerer und die Beine brennen etwas mehr. Das Gefühl einer schleifenden Bremse überkommt dich oder sogar die Angst, einen Platten zu haben. Aber alles ist ok, dort klebt es eben. Und so musst du ackern, um diese ewig scheinenden nicht mal 40 Höhenmeter hoch zu drücken.
Im Video von 2023 siehst du, was für Leistung der Kaugummiberg von dir abfordert.
Die Waldautobahnen sind eine gelungene Abwechslung zwischen den holprigen Wurzelpassagen und unter Umständen erwischst du ein schnelles Rad, um dich im Windschatten von der Schinderei kurzzeitig zu erholen.

Doch lange währt diese Freude nicht, denn einer der nächsten drei Downhill-Trails, allen voran die Rappelkiste, fordert wieder deine volle Aufmerksamkeit und Kraftanstrengung.

Training für das Heavy 24
Natürlich ist es abhängig, in welcher Teamgröße du startest, aber generell gilt: um beim Heavy 24 erfolgreich zu sein, ist eine umfassende Vorbereitung erforderlich.
Als Fahrer musst du eine hohe körperliche Fitness und Ausdauer haben, um vorn mit zu fahren.

Doch genauso kannst du auch als weniger trainierter, aber sicherer! Mountainbiker deinen Spaß in dem fordernden Rennen haben.
Ein wichtiger Teil der Vorbereitung ist, deine Leistung immer wieder abrufen zu können. Diesen Skill kannst du allerdings nur bedingt vorher trainieren, denn wie für jedes 24 Stundenrennen gilt: die beste Vorbereitung sind 24 Stunden Rennen ????

Es ist auch wichtig, die mentalen Herausforderungen des Rennens zu berücksichtigen. Als Teilnehmer musst du in der Lage sein, unter Druck zu arbeiten, dich an unvorhergesehene Situationen anzupassen und mit Erschöpfung und Schlafentzug umzugehen. Dies erfordert eine hohe mentale Disziplin und Ausdauer.
Unverzichtbare Ausrüstung für das Heavy 24
Die richtige Ausrüstung ist entscheidend, um beim Heavy 24 erfolgreich zu sein. Neben der Organisation rund um den Zeltplatz und Ersatzteile für dein Rad bist du die wichtigste Ausrüstung für das Rennen.
So ist es wichtig, die richtige Kleidung und Schuhe zu tragen, um sich den verschiedenen Wettersituationen des Rennens anzupassen. Bei 30 Grad musst du genauso fahrbereit sein, wie bei 5 Grad, strömenden Regen und Schlamm. Vielleicht benötigst du dafür sogar andere Reifen am Fahrrad.
Andere wichtige Ausrüstungsgegenstände sind eine Helmlampe, um in der Dunkelheit zu sehen.

Anmeldung zum Heavy 24-Rennen
Das Heavy 24-Rennen findet einmal im Jahr statt und die Teilnehmerzahl ist begrenzt. So wird garantiert, dass sich die Fahrer auf der Strecke nicht gegenseitig zu sehr nerven. Die Anmeldung erfolgt online, jeweils ab Oktober für das kommende Jahr und die Plätze werden nach dem Prinzip "first come, first served" vergeben.
Anreise zum Heavy24
Unweit der Autobahn A4 Abfahrt Limbach-Oberfrohna liegt der Stausee Rabenstein. Den solltest du sogar ausgeschildert finden ... aber nutzen wir mittlerweile nicht alle google Maps oder irgendeine andere Navigation ????????
Auf jeden Fall dauert es keine 5 Minuten von der Abfahrt bis zum Heavy24 Gelände.

Anreisen könnt ihr ab Donnerstag und das Gelände selbst gleicht für die 4 Tage einem Festival. Ob bei Tag oder Nacht - ein Spaziergang durch das Fahrerlager ist die Zeit locker wert.

Die Teilnehmer müssen ihre eigene Ausrüstung mitbringen und für ihre Verpflegung und Unterkunft während des Rennens sorgen. Allerdings könnt ihr während der Rennanmeldung Zelt oder Container für das Rennen zubuchen und fürs Essen gibt es während des Rennens in der Wechselzone das Fresszelt???? Dort findet jeder Fahrer oder Betreuer etwas für den hungrigen und dürstenden Gaumen.
Fazit: Warum das Heavy 24 die ultimative Abenteuer-Herausforderung ist
Das Heavy 24 ist kein gewöhnlicher Wettbewerb. Es ist ein Abenteuer, das dich an deine Grenzen bringt und dich sowohl physisch als auch mental fordert.

Hier sind einige Tipps, die dir helfen, dich optimal auf das Heavy 24 vorzubereiten:
1. Trainiere gezielt: Um die Herausforderungen des Heavy 24 zu meistern, ist eine gezielte Vorbereitung unerlässlich. Trainiere deine Ausdauer, Kraft und Geschicklichkeit, um für die verschiedenen Aufgabenbereiche gewappnet zu sein.
2. Teamwork ist der Schlüssel: Beim Heavy 24 ist Teamwork unerlässlich. Bildet ein starkes Team und unterstützt euch gegenseitig. Schwache Momente hat jeder in den 24 Stunden.

3. Achte auf deine Ausrüstung: Die richtige Ausrüstung kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg beim Heavy 24 ausmachen. Stelle sicher, dass du die benötigte Ausrüstung hast und dass sie in gutem Zustand ist. Teste sie vorher gründlich, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
4. Passe deine Ernährung an: Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend, um deine Leistungsfähigkeit während des Heavy 24 aufrechtzuerhalten. Achte darauf, dass du genügend Energiezufuhr hast und dass du dich vor, während und nach dem Event richtig ernährst.

5. Mentale Stärke entwickeln: Der Heavy 24 kann eine enorme mentale Herausforderung sein. Bereite dich mental vor, indem du Techniken wie Visualisierung anwendest oder dir immer wieder das Gefühl heranziehst, wie du dich bei erfolgreichem Abschluss fühlen wirst.

Stelle sicher, dass du während des Events fokussiert und positiv bleibst. Dein innerer Dialog ist hier entscheidend.
Befolge diese Tipps und du wirst bestmöglich auf den Heavy 24 vorbereitet sein. Aber denke daran, dass letztendlich die eigene Erfahrung und der Wille, an deine Grenzen zu gehen, das ist, was ein 24 Stunden ausmacht.
Rennvideos vom Heavy24
2021 Nachts
2017